- Über die Banque Populaire Alsace Lorraine Champagne
Die Banque Populaire Alsace Lorraine Champagne (BPALC) ist eine führende Regionalbank in Frankreich, die umfassende Bankdienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden anbietet. Die BPALC ist für ihr Engagement für die regionale Entwicklung und die Zufriedenheit ihrer Kunden bekannt und bedient eine vielfältige Kundschaft, die auf Vertrauen, Innovation und Zuverlässigkeit setzt.
Die Herausforderung: Modernisierung einer Kernbankgrundlage für eine sich verändernde Landschaft
Die Banque Populaire Alsace Lorraine Champagne (BPALC) verließ sich bei ihren täglichen Abläufen auf ein unternehmenskritisches, COBOL-basiertes Kernbanksystem, das alles von Kundentransaktionen bis zur Einhaltung strenger Bankvorschriften umfasste. BPALC sah sich jedoch mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert, wenn es darum ging, effiziente und sichere Dienstleistungen in einer zunehmend anspruchsvollen Finanzlandschaft aufrechtzuerhalten:
Die COBOL-Codebasis von BPALC war zwar historisch gesehen robust, hatte aber im Laufe der Zeit technische Schulden angehäuft. Das Fehlen umfassender Aktualisierungen und Dokumentationen erschwerte es, Probleme schnell zu erkennen und zu lösen, was zu regelmäßigen Systeminstabilitäten und Betriebsverzögerungen führte, die sich negativ auf den Kundenservice und die Produktivität der Mitarbeiter auswirkten. Durch die zunehmende Komplexität des Systems wurden auch Wartung und Upgrades zeitaufwändiger und teurer.
Die Bank sah sich mit dem zunehmenden Druck konfrontiert, die sich entwickelnden regulatorischen Standards einzuhalten, z. B. in Bezug auf den Datenschutz (GDPR) und Open-Banking-Initiativen (PSD2), während sie gleichzeitig sicherstellen musste, dass das System gegen aufkommende Sicherheitsschwachstellen abgesichert war. Ohne rechtzeitige und effektive Aktualisierungen drohte dem COBOL-System die Gefahr der Nichteinhaltung, was zu erheblichen finanziellen Strafen führen und das Vertrauen der Kunden untergraben konnte.
Da die Kunden zunehmend schnelle, digitale Bankoptionen forderten, musste BPALC seine Systeme modernisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die bestehende COBOL-basierte Infrastruktur mit ihren inhärenten Einschränkungen in Bezug auf Flexibilität und Agilität machte es schwierig, neue Funktionen einzuführen und mit den sich entwickelnden Kundenerwartungen Schritt zu halten, was die Fähigkeit der Bank einschränkte, modernste Dienstleistungen anzubieten.
Als Antwort auf diese Herausforderungen beauftragte BPALC COBOLpro, das über umfassende Erfahrung in der Optimierung von COBOL- und Altsystemen verfügt, mit der Entwicklung und Implementierung einer umfassenden Lösung.
Die Lösung von COBOLpro: Ein stufenweiser Ansatz zur Optimierung und Modernisierung ihrer Legacy
COBOLpro implementierte einen strukturierten, schrittweisen Ansatz, um die COBOL-Systeme von BPALC zu optimieren, die Betriebssicherheit zu erhöhen und die Einhaltung der sich entwickelnden Industriestandards zu gewährleisten. Dieser Ansatz konzentrierte sich auf die Minimierung der Unterbrechung des laufenden Betriebs bei gleichzeitiger Maximierung des langfristigen Nutzens der Modernisierungsmaßnahmen.
- Umfassende Überprüfung des Kodex und Identifizierung von Problemen: Das COBOLpro-Team begann mit einer sorgfältigen Überprüfung der gesamten COBOL-Codebasis von BPALC, wobei statische Analysetools und manuelle Inspektionen eingesetzt wurden, um kritische Probleme zu identifizieren, die sich auf die Systemstabilität, Leistung und Wartbarkeit auswirken. Diese gründliche Analyse zeigte Bereiche auf, in denen eine Code-Optimierung die Verarbeitungsgeschwindigkeit verbessern, Ausfallzeiten reduzieren und die Gesamteffizienz steigern könnte. Entscheidend ist, dass in dieser Phase auch die spezifischen Code-Änderungen festgelegt wurden, die erforderlich sind, um die neuesten gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Überprüfung umfasste auch eine Bewertung der Codequalität, der Dokumentation und der Einhaltung von Codierungsstandards.
- Problemlösung und Systemstabilisierung: Nach der umfassenden Codeüberprüfung arbeitete COBOLpro eng mit dem IT-Team von BPALC zusammen, um die festgestellten Probleme zu beheben und das System zu stabilisieren. Dies beinhaltete:
- Code-Refactoring: Verbesserung der Struktur, Lesbarkeit und Wartbarkeit des COBOL-Codes, Verringerung der technischen Schulden und Vereinfachung der künftigen Wartung.
- Leistungsoptimierung: Optimierung ineffizienter Codesegmente, Datenbankabfragen und Systemkonfigurationen zur Minimierung von Ausfallzeiten und zur Verbesserung der Transaktionsverarbeitungsgeschwindigkeit. Dazu gehörte die Identifizierung und Behebung von Leistungsengpässen im Zusammenhang mit E/A-Operationen, Speicherverwaltung und gleichzeitiger Verarbeitung.
- Fehlerbehebung: Implementierung eines rigorosen Debugging-Prozesses, um zugrundeliegende Fehler zu identifizieren und zu beheben, einschließlich solcher, die mit der Datenintegrität, der Transaktionsverarbeitung und Sicherheitsschwachstellen zusammenhängen.
- Entwicklung und Implementierung neuer Funktionen: Auf der Grundlage der strategischen Ziele von BPALC und des Kundenfeedbacks entwickelte COBOLpro über 1.000 neue Zeilen COBOL-Code, um das Kernbankensystem um gewünschte Funktionen zu erweitern. Diese Erweiterungen umfassten Verbesserungen bei der Transaktionsverarbeitung, erweiterte Berichtsfunktionen und die Integration mit modernen APIs. COBOLpro setzte moderne Softwareentwicklungsmethoden ein, einschließlich agiler Prinzipien, um eine effiziente und rechtzeitige Bereitstellung dieser neuen Funktionen zu gewährleisten.
- Updates zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: COBOLpro implementierte die notwendigen Aktualisierungen, um sicherzustellen, dass die Systeme von BPALC den aktuellen und neuen gesetzlichen Standards entsprechen, einschließlich derer, die sich auf Datenschutz, Sicherheit und Open-Banking-Initiativen beziehen. Dieser proaktive Ansatz zur Einhaltung der Vorschriften minimierte das Risiko von Strafen und verschaffte BPALC ein größeres Vertrauen in seine Fähigkeit, zukünftige regulatorische Änderungen zu erfüllen. Zu den Aktualisierungen gehörte auch die Implementierung robuster Prüfpfade und Protokollierungsmechanismen, um die Einhaltung der Vorschriften gegenüber den Aufsichtsbehörden nachzuweisen.
- Vorbereitung auf künftige Skalierbarkeit: COBOLpro restrukturierte die Codebasis von BPALC, um einen skalierbaren Betrieb zu unterstützen, der es der Bank ermöglicht, sich an zukünftiges Wachstum anzupassen und zusätzliche Dienstleistungen leichter zu integrieren. Dazu gehörten die Modularisierung der Anwendung, die Verbesserung ihrer Architektur und die Einführung von Tools für die laufende Überprüfung, Prüfung und Überwachung des Codes. Damit wurde auch die Grundlage für eine künftige Cloud-Migration oder andere Modernisierungsinitiativen geschaffen.
Die Ergebnisse: Quantifizierbare Verbesserungen und strategische Vorteile
Das Engagement von COBOLpro lieferte signifikante, messbare Ergebnisse für BPALC:
- 20% Verringerung der Systemausfallzeiten: Die Stabilisierung des Systems und die Leistungsoptimierung führten zu einer deutlichen Verringerung der Systemausfallzeiten und verbesserten die betriebliche Effizienz und die Kundenzufriedenheit.
- 20% Einsparung von Wartungskosten: Code-Refactoring, verbesserte Wartbarkeit und erhöhte Systemstabilität führten zu einer erheblichen Reduzierung der Wartungskosten, wodurch Ressourcen für andere strategische Initiativen frei wurden.
- Sechs funktionale Releases von OBT, RTS und OGS: Dank der erfolgreichen Implementierung neuer Funktionen konnte BPALC sechs funktionale Versionen von OBT (Online Banking Transactions), RTS (Real-Time Settlements) und OGS (Online Gateway Services) bereitstellen und so das digitale Angebot der Bank und das Kundenerlebnis verbessern.
- Verbesserte Systemstabilität: Fehlerkorrekturen, Leistungsoptimierungen und eine verbesserte Codequalität führten zu einer stabileren und zuverlässigeren Kernbankplattform.
- Verbesserte Compliance und Sicherheit: Durch die Aktualisierung von Vorschriften und die Verbesserung von Sicherheitsprotokollen wurde sichergestellt, dass die Systeme von BPALC mit den sich entwickelnden Industriestandards übereinstimmen und vor neuen Bedrohungen geschützt sind.
- Schnellere Transaktionsverarbeitung und Betriebseffizienz: Performance-Tuning und Code-Optimierung führten zu einer schnelleren Transaktionsverarbeitung und verbesserter betrieblicher Effizienz, wodurch BPALC in die Lage versetzt wurde, das steigende Transaktionsvolumen zu bewältigen und den Kundenservice zu verbessern.
Durch die Zusammenarbeit mit COBOLpro hat die Banque Populaire Alsace Lorraine Champagne ihre Kernbankensysteme erfolgreich modernisiert und dabei erhebliche Kosteneinsparungen, eine bessere Leistung, verbesserte Compliance und eine höhere Kundenzufriedenheit erzielt. Dieses Projekt beweist die umfassende Erfahrung von COBOLpro bei der Unterstützung von Unternehmen bei der Nutzung ihrer bestehenden COBOL-Investitionen und der Vorbereitung auf die Zukunft des Bankwesens. Diese Fallstudie verdeutlicht, wie COBOLpros zielgerichteter und technisch kompetenter Ansatz das volle Potenzial von Altsystemen freisetzen kann, damit diese in der modernen digitalen Landschaft gedeihen und die strategischen Ziele der Bank unterstützen können.